Programm

Female Synthie-Pop & Avantgarde

Die Schule 21 hat zwei außergewöhnliche Musikerinnen zu einem Doppelkonzert am 16. September nach Hemelingen eingeladen.

Elisabeth Frey & Band aus Bremen laden ein, hinter den zerbrochenen Spiegel der eigenen Identität zu treten und sich auf die Suche zu begeben. Irgendwo zwischen Rock, Pop, Musical und Fiebertraum präsentiert das Musikerkollektiv um Songwriterin und Pianistin Elisabeth Frey (Mars & Marbles, Fucking Fiona) sich selbst und ihr erstes Album 'The Carnival' (Herbst 2023).

Die Musik ist wie Komponistin Elisabeth Frey selbst: Ein schillerndes Prisma aus Melancholie, Lebenswillen und Hoffnung.

Solar Powered Moon Town aus Berlin bezeichnet sich selbst als „a strange witch at a birthday party“. Wie eine Hexe, gefangen in der Wirklichkeit, tanzt sie einen seltsamen Tanz auf der feinen Linie zwischen Fiktion und Realität. Ihre Songs sind dramatische, schillernde Gedichte über moderne Liebe und Luxusprobleme in all ihren existenziellen Dimensionen, unterlegt mit Musik, die sich anfühlt wie ein verstörendes Gebirge aus Zuckerstangen

Das Wetter wird schön, aber der Abend wird kühl: Konzert findet im muckeligen Veranstaltungsraum statt.


Beginn 20 h, Einlass 19:30 h

Eintritt 14 €, ermäßigt 8 €, Tickets


28. September - Autorenlesung Christian Mauck

Buchvorstellung:

Die vier Liebhaber der Artemis Silber (Roman)

In einer Stadt, welche selbst nur die Kopie einer im Meer versunkenen Stadt ist, lädt eine junge, populäre Frau drei ihrer engsten Freunde übers Wochenende ein.

Zwischen dem Gewirr nachgebauter Städte, zu Wüsten gewordener Meere und in künstliche Layer eingehauster Hochhäuser verlieren sich Sedna, Larsa und Marius zunehmend auch im Labyrinth der Projektionen, ihrer eigenen Ängste und ihrer Vergangenheit - vor allem, wenn es um das Objekt ihrer Begierde geht: Artemis Silber. 

"Die vier Liebhaber der Artemis Silber" ist ein surrealistischer Strudel durch die Unsicherheiten von Liebe und Selbstidentität, gefüllt Paranoia, Zynismus, Überfrachtung - aber auch gelegentlich einem Zutrauen der Überwindung. (tredition)

Christian Mauck (Jg. 1984) schreibt seit dem fünfzehnten Lebensjahr. Anfangs vor allem durch das Dokumentieren von Träumen inspiriert, hat er bald angefangen, auch in der wachen Welt Szenen zu suchen und zu entwickeln, die das Traumhafte und das Durchschimmern des Unterbewussten im Alltag zulassen.

Mauck steht für eine sehr fantastische, oft verwirrende, manchmal auch humorvolle Bildsprache sowie Texte, deren Situationen und Bilder oft in der Spannung liegen zu zerreißen, aber auch tief in das alltägliche Unterbewusste zu schauen.

Beginn 20 h, Einlass 19:30 h, Eintritt frei


6. Oktober: Early James & Band (USA)

What a strange time to be alive

In Rahmen der legendären Konzertreihe „Lo-Fi School for Sinners & Saints“ wird am 6. Oktober der Songwriter Early James aus Alabama mit seiner Band die staubige Bühne der Schule 21 erklimmen.

Nach seinem vielbeachteten Debutalbum „Singing for my Supper“ stellt der charismatische Sänger seine Mischung aus verlorenem Blues, nachdenklichem Folk, vergrübelten Mordballaden und von Liebesleid getönten Pianostücken mit einem neuen Album „Strange Time to be Alive“ vor, produziert von Dan Auerbach (The Black Keys).

Seine textlichen Vorbilder sind Südstaaten-Schriftsteller wie Eudora Welty oder William Faulkner, wenn man seine Stimme hört, wird man mal an Tom Waits und mal an Townes van Zandt erinnert. Genau so wie der letztgenannter beweist auch Early James in seiner bisherigen Karriere einen ausgeprägten Mangel an kühler Berechnung. Lieber lässt er sich von einer musikalischen Idee zur nächsten treiben und folgt seinem musikalischen Mojo.

Ungeachtet der Spontanität des kreativen Prozesses hofft Early James, dass seine Songs eine Tiefenwirkung auf sein Publikum haben können. „Für mich ist Songwriting eine Form der Selbstbetrachtung und Therapie,“ sagt er. „Sobald ich etwas von meinem Wahnsinn zum Ausdruck gebracht habe und die Leute darauf positiv reagieren, hilft mir das, mich weniger verrückt zu fühlen und mit meinem Leben weiter zu machen.“ Mehr dazu


Beginn 20 h, Einlass 19:30 h

Eintritt 15 €, ermäßigt 10 €, Tickets